Erhebung der Hans-Böckler-Stiftung Wer in Deutschland wie viel Weihnachtsgeld bekommt
2025-11-06 https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/weihnachtsgeld-wer-in-deutschland-wie-viel-bekommt-a-fd82d310-163d-4bb7-a18f-be12e83c5c76 HaiPress

Bild vergrößern
Ein Beschäftigter sitzt mit Weihnachtsmütze am Arbeitsplatz
Foto: Zacharie Scheurer / dpa-tmn
Wenn die Tage länger werden,gibt es für viele Beschäftigte in Deutschland Weihnachtsgeld. Allerdings bei Weitem nicht für alle: Nur gut die Hälfte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland erhält in diesen Wochen eine entsprechende Zahlung.
Wer in einem tarifgebundenen Job arbeitet,hat dabei deutlich bessere Aussichten auf Weihnachtsgeld. Bei Beschäftigten mit Tarifvertrag beträgt der Anteil der Empfänger 77 Prozent,ohne Tarifvertrag sind es 41 Prozent,wie das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung mitteilte. Die Höhe der Zahlung variiert demnach zwischen 250 und mehr als 4200 Euro.
Weniger Empfänger als 2024
Das WSI nimmt alljährlich eine Onlineumfrage vor,an der sich von Oktober 2024 bis September dieses Jahres mehr als 58.000 Menschen beteiligten. Sie ist laut dem Institut nicht repräsentativ,erlaube aber aufgrund der hohen Fallzahlen »detaillierte Einblicke in die Arbeitswelt«. Demnach bekommen mit 51 Prozent aller Beschäftigten etwas weniger die Zusatzzahlung als im vergangenen Jahr,als ein Wert von 53 Prozent ermittelt wurde.Das Statistische Bundesamt hatte im vergangenen Jahr zudem mitgeteilt,dass knapp 86 Prozent aller Beschäftigten mit Tarifvertrag Weihnachtsgeld bekommen. Laut WSI berücksichtigen die Statistiker aber auch alle Jahressonderzahlungen mit Auszahlung im November oder Dezember.
data-area="text" data-pos="12">
Die Höhe der Zusatzzahlung variiert von Branche zu Branche. Mit 250 Euro fällt sie in der Landwirtschaft in Bayern am niedrigsten aus. Die chemische Industrie in Nordrhein-Westfalen zahlt mit 4235 Euro am meisten.
Über hohe Zahlungen können sich demnach auch die Beschäftigten in der Energieversorgung Nordrhein-Westfalen (4113 Euro),der Süßwarenindustrie Baden-Württemberg (3900 Euro) und der Textilindustrie Westfalen und Osnabrück (3751 Euro) freuen. Auch im privaten Bankgewerbe (3719 Euro) und bei der Deutschen Bahn (3399 Euro) gibt es vergleichsweise viel Geld.
sol/AFP
